Ein Lehrgang, der zeigt wie man Diversity, Equity & Inclusion nicht als Hürde, sondern als entscheidende Kraft zur Weiterentwicklung von Unternehmen nützen kann.
Zeitraum: Oktober 2023 – Jänner 2024 | 3 Module à 2 Tage
Lehrgangsleitung: Katharina Ehrenmüller (proactive) & Gerhard Wagner (Experte für Vielfalt & Inklusion | Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH)
Kosten:
Regulär: EUR 2.980,00
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00
exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen
Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.
Diversity Management, Barrierefreiheit, Gender Pay Gap, Chancengleichheit, Empowerment, Generationenvertrag, interkulturelle Kompetenz, Intersektionalität, kulturelle Aneignung, Partizipation, Unterschiede, ESG – rund um die Themen Vielfalt & Inklusion gibt es viel zu wissen, zu berücksichtigen, zu verhandeln und zu diskutieren.
Diversity ist kein Selbstzweck und nicht nur ein Trend. Die Einbeziehung diverser Arbeitskräfte in Unternehmen und Organisationen ist natürlich eine Frage von Inklusion und Teilhabe, aber auch ein wichtiges wirtschaftliches Thema. In Zeiten von Arbeitskräftemangel, einer sich rasant verändernden Demographie und von zunehmender Komplexität brauchen wir vielfältige Perspektiven, um Entscheidungen treffen, Innovationen entwickeln und eine gute Zukunft für uns alle gestalten zu können.
Um die besten Talente anzuziehen, zu halten und zu fördern, braucht es eine Unternehmenskultur, die Offenheit, Respekt und Wertschätzung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder anderen Merkmalen fördert. Unterschiede anzuerkennen, schafft eine Welt, die gerechter wird, weil sie dem Menschen in seiner Individualität gerecht wird.

Take-Aways für die Teilnehmer*innen
In den drei Modulen des Lehrgangs “Diversity, Equity & Inclusion“
- lernen die Teilnehmer*innen Grundlagen, Frameworks und Methoden zu Diversity, Equity & Inclusion kennen und bekommen die Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar anhand von konkreten Fällen aus der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden und zu festigen
- entwickeln wir gemeinsam einen Business Case für DEI entlang der individuellen Rahmenbedingungen der eigenen Organisation
- betrachten wir Diversity, Equity & Inclusion als Querschnittsthema und verschränken es mit den Themen ESG, Employee Lifecycle & Transformation
- bringen internationale Expert*innen vielfältige Blickwinkel & Perspektiven aus ihrer langjährigen Erfahrung ein, die im Lehrgang diskutiert & reflektiert werden
- liefern wir Impulse für die aktive Weiterentwicklung des persönlichen Mindsets und der Unternehmenskultur und schaffen einen Rahmen für das Peer-to-Peer-Lernen der Teilnehmenden
- befüllen wir den Methodenkoffer für die Bearbeitung und Weiterentwicklung der Themen Vielfalt & Inklusion in den Unternehmen und Organisationen der Teilnehmenden
Nicht die Vielfalt strengt uns an, sondern dass wir nicht gelernt haben, mit ihr umzugehen.
Wolf Lotter
Zielgruppen
Der Lehrgang richtet sich an
- Personen mit Führungsverantwortung für Themen und/oder Menschen
- Verantwortliche aus den Bereichen Nachhaltigkeit, CSR und ESG
- Interessierte aus den Bereichen HR, Strategische Personalentwicklung und People & Culture
- Unternehmensinterne Organisationsentwickler*innen und Change Manager*innen
- Start-Ups, die von Anfang an eine tragfähige Grundlage für Vielfalt & Inklusion schaffen möchten
Das Angebot dieses Lehrgangs richtet sich an Menschen aus verschiedensten Organisationen. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch. Aufgrund der Zielsetzung sind Beraterinnen ausdrücklich nicht die Zielgruppe dieses Lehrgangs. Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Katharina Ehrenmüller – sie meldet sich umgehend bei dir.
Termine
Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2023. Die insgesamt sechs Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 in der Tabakfabrik Linz statt:
- Modul 1 – Dienstag, 24.10. + Mittwoch, 25.10.2023
- Modul 2: Donnerstag, 23.11. + Freitag, 24.11.2023
- Modul 3: Dienstag, 16.01. + Mittwoch, 17.01.2024

It’s only when diverse perspectives are included, respected and valued that we can start to get a full picture of the world, who we serve, what they need and how to successfully meet people where they are.
Brenée Brown
Die Module im Detail
Modul 1: SETTING THE SCENE
Einführung, Grundlagen & Rahmenbedingungen
Im ersten Modul beschäftigen wir uns mit den Grundlagen, verorten die Themen Vielfalt & Inklusion, definieren Begriffe, grenzen diese voneinander ab und verschaffen uns einen Überblick über unterschiedliche Frameworks. Um eine gute Ausgangsbasis für den Lehrgang zu schaffen, ermitteln wir den Reifegrad der teilnehmenden Organisationen und Unternehmen. Mithilfe einer Stakeholder-Analyse und der Persona-Methode betrachten wir die diversen Perspektiven und beschäftigen uns mit den Bedürfnissen, Herausforderungen, Ängsten und Sorgen der handelnden Personen – in der Gegenwart und in Zukunft. Sprache schafft Wirklichkeit – in einem Deep Dive tauchen wir ein in das Thema “Inklusive Sprache“ und beleuchten unterschiedliche Zugänge und Varianten. Abgerundet wird das erste Modul durch einen anwendungsorientierten Praxis-Talk.
Facilitator*innen: Katharina Ehrenmüller (proactive) & Gerhard Wagner (Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Dienstag, 24.10. + Mittwoch, 25.10.2023, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 2: DEEP DIVE
Mindset, Perspektiven & Unterschiede
Ins zweite Modul starten wir spielerisch und lernen unterschiedliche Tools für die Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien kennen. Im Deep Dive tauchen wir ein in die Welt der unbewussten Vorurteile, der “unconscious biases“ und beschäftigen uns mit deren Auswirkungen auf Menschen und Organisationen. Co-kreativ erarbeiten wir Strategien und Wege zum Umgang mit Voreingenommenheit und lernen Tools für die Entwicklung von inklusiven Lösungsansätzen kennen. Entlang des Employee Lifecycles analysieren wir bestehenden Strukturen & Prozesse, decken Diskriminierungsmechanismen auf und entwickeln Gegenmaßnahmen. Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit der Rolle von Führung mit Hinblick auf Mindset, Perspektiven und dem Umgang mit Unterschieden. Auch in Modul 2 bekommen wir Einblick in die gelebten Unternehmenspraxis eines Good Practice Beispiels zum Thema Vielfalt & Inklusion sowie der Rolle von Führung.
Facilitator*innen: Gerhard Wagner (Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH) & Katharina Ehrenmüller (proactive)
Abendsession: tba
Location: Wien
Datum: Donnerstag, 23.11. + Freitag, 24.11.2023, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 3: REALITY CHECK
Organisationsentwicklung, Transformation & Business Case
Im dritten Modul erarbeiten wir einen Business Case für Diversity, Equity & Inclusion – angepasst an die individuellen Herausforderungen, vor denen die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen stehen. Anhand des Intergralen Kompetenzmodells betrachten wir alle relevanten Ebenen der Organisationsentwicklung – Mindset, Fähigkeiten/Skills, Kultur, Strukturen & Prozesse – und leiten ab, was es für die Transformation der Organisation hin zu mehr Diversität und Gerechtigkeit braucht. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche konkreten Maßnahmen und Interventionen in den vier Bereichen gesetzt werden können, um den Reifegrad der teilnehmenden Organisationen und Unternehmen weiterzuentwickeln. Außerdem werfen wir einen Blick auf diverse Rahmenwerke und Reporting Standards (ESG, SDG) und der Relevanz von Diversity, Equity & Inclusion in diesem Kontext. Abgerundet wird Modul 3 durch einen Praxis-Talk, der uns Einblick in die unternehmerische Relevanz von Vielfalt & Inklusion in Zeiten der angestrebten Klimawende gibt.
Facilitator*innen: Katharina Ehrenmüller (proactive) & Gerhard Wagner (Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH)
Abendsession: tba
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Dienstag, 16.01. + Mittwoch, 17.01.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Über die Lehrgangsleiter*innen Gerhard Wagner & Katharina Ehrenmüller
Gerhard Wagner, MSc hat einen betriebswirtschaftlichen sowie sozioökonomischen Hintergrund mit Schwerpunkten in Diversitäts- und Gleichstellungsfragen. Als bekennender Feminist gründete er 2016 den Verein HeForShe Vienna und setzt sich seither als Keynote-Speaker, Impulsgeber und Autor für eine profeministische Rolle der Männer in der Gleichstellungsbewegung ein.
Sein Engagement für Gleichstellung machte er auch zum Beruf. Nach einem Jahr im Dezernat Gender Mainstreaming der Stadt Wien erfolgte ein Wechsel in die Unternehmensberatung. Als Social Innovation Consultant bei Deloitte begleitete er Unternehmen zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Themen Gleichstellung, Vielfalt & Inklusion. Seit Juli 2021 ist Gerhard Wagner Gender Balance und Diversitätsmanager in der Wiener Stadtwerke-Gruppe und treibt die Themen Vielfalt, Inklusion & Gleichstellung strategisch im Konzern voran. Eingebettet in die Abteilung Change Management und Unternehmenskultur ist die Bearbeitung der Themen von einer systemischen Change-Perspektive geprägt. Zudem ist er Gastlektor am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität in Linz.

Bildcredits: Felicitas Matern – feel image
Gerhard interessiert sich für Politik, gesellschaftlichen Wandel und ist immer für ein spannendes Buch, schwarzen Kaffee und gutes Essen zu begeistern. Seit seiner Kindheit ist Gerhard ein passionierter Pokémon-Trainer und seit Kurzem auch leidenschaftlicher Bergdoktor-Fan.
Mag. (FH) Katharina Ehrenmüller ist systemische Beraterin und begleitet seit vielen Jahren Teams, Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen in Transformationsprozessen. Mit Neugier, Offenheit und Fingerspitzengefühl – aber auch mit einem umfangreichen Set an Frameworks, Methoden und Tools beschäftigt sie sich mit der Frage, wie es gelingen kann, die Kreativität und die Stärken aller Beteiligten für Entwicklungsprozesse nutzbar zu machen.
Als Gesellschafterin bei proactive hat Katharina makefuture.today und das Ministerium für Neugier und Zukunftslust mitkonzipiert und -gegründet. Auch die Entwicklung von komplexen Innovations-Entwicklungsprogrammen und Learnings Journeys für Unternehmen gehört zu Katharinas Schwerpunkten. Sie unterrichtet aktuell an mehreren Hochschulen, unter anderem an der Donau Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems und der FH Wien.
Katharina lässt sich gerne auf Reisen, von Kunst und dem Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen inspirieren. Sie setzt sich mit hohem Verantwortungsbewusstsein für Nachhaltigkeit und Inklusion ein.

Deine Investition
Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 2.980,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00 zzgl. MwSt.
Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.
Special
Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)
Überblick über die Termine der Transformation Talks:
- Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
Data is the new bacon
- Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
Innovative Business Models
- Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
Radikale Innovation
- Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework
- Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
- Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
The Future of Work
- Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
Neugier als Zukunftskompetenz
- Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
Kill your own business
- Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
Silicon Valley Mindset
- Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
The Future of HR
- Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
The Future of Humanity