Diversity, Equity & Inclusion (DEI)

Ein Lehrgang, der zeigt wie man Diversity, Equity & Inclusion nicht als Hürde, sondern als entscheidende Kraft zur Weiterentwicklung von Unternehmen nützen kann.

Zeitraum: Oktober 2023 – Jänner 2024 | 3 Module à 2 Tage


Lehrgangsleitung: Katharina Ehrenmüller (proactive) & Gerhard Wagner (Experte für Vielfalt & Inklusion | Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH)


Kosten:

Regulär: EUR 2.980,00

IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00

exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.

Diversity Management, Barrierefreiheit, Gender Pay Gap, Chancengleichheit, Empowerment, Generationenvertrag, interkulturelle Kompetenz, Intersektionalität, kulturelle Aneignung, Partizipation, Unterschiede, ESG – rund um die Themen Vielfalt & Inklusion gibt es viel zu wissen, zu berücksichtigen, zu verhandeln und zu diskutieren.

Diversity ist kein Selbstzweck und nicht nur ein Trend. Die Einbeziehung diverser Arbeitskräfte in Unternehmen und Organisationen ist natürlich eine Frage von Inklusion und Teilhabe, aber auch ein wichtiges wirtschaftliches Thema. In Zeiten von Arbeitskräftemangel, einer sich rasant verändernden Demographie und von zunehmender Komplexität brauchen wir vielfältige Perspektiven, um Entscheidungen treffen, Innovationen entwickeln und eine gute Zukunft für uns alle gestalten zu können.

Um die besten Talente anzuziehen, zu halten und zu fördern, braucht es eine Unternehmenskultur, die Offenheit, Respekt und Wertschätzung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder anderen Merkmalen fördert. Unterschiede anzuerkennen, schafft eine Welt, die gerechter wird, weil sie dem Menschen in seiner Individualität gerecht wird.

Take-Aways für die Teilnehmer*innen

In den drei Modulen des Lehrgangs “Diversity, Equity & Inclusion“

  • lernen die Teilnehmer*innen Grundlagen, Frameworks und Methoden zu Diversity, Equity & Inclusion kennen und bekommen die Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar anhand von konkreten Fällen aus der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden und zu festigen
  • entwickeln wir gemeinsam einen Business Case für DEI entlang der individuellen Rahmenbedingungen der eigenen Organisation
  • betrachten wir Diversity, Equity & Inclusion als Querschnittsthema und verschränken es mit den Themen ESG, Employee Lifecycle & Transformation
  • bringen internationale Expert*innen vielfältige Blickwinkel & Perspektiven aus ihrer langjährigen Erfahrung ein, die im Lehrgang diskutiert & reflektiert werden
  • liefern wir Impulse für die aktive Weiterentwicklung des persönlichen Mindsets und der Unternehmenskultur und schaffen einen Rahmen für das Peer-to-Peer-Lernen der Teilnehmenden
  • befüllen wir den Methodenkoffer für die Bearbeitung und Weiterentwicklung der Themen Vielfalt & Inklusion in den Unternehmen und Organisationen der Teilnehmenden

Nicht die Vielfalt strengt uns an, sondern dass wir nicht gelernt haben, mit ihr umzugehen.

Wolf Lotter

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an

  • Personen mit Führungsverantwortung für Themen und/oder Menschen
  • Verantwortliche aus den Bereichen Nachhaltigkeit, CSR und ESG
  • Interessierte aus den Bereichen HR, Strategische Personalentwicklung und People & Culture
  • Unternehmensinterne Organisationsentwickler*innen und Change Manager*innen
  • Start-Ups, die von Anfang an eine tragfähige Grundlage für Vielfalt & Inklusion schaffen möchten

Das Angebot dieses Lehrgangs richtet sich an Menschen aus verschiedensten Organisationen. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch. Aufgrund der Zielsetzung sind Beraterinnen ausdrücklich nicht die Zielgruppe dieses Lehrgangs. Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Katharina Ehrenmüller – sie meldet sich umgehend bei dir.

Termine

Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2023. Die insgesamt sechs Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 in der Tabakfabrik Linz statt:

  • Modul 1 – Dienstag, 24.10. + Mittwoch, 25.10.2023
  • Modul 2: Donnerstag, 23.11. + Freitag, 24.11.2023
  • Modul 3: Dienstag, 16.01. + Mittwoch, 17.01.2024

It’s only when diverse perspectives are included, respected and valued that we can start to get a full picture of the world, who we serve, what they need and how to successfully meet people where they are.

Brenée Brown

Die Module im Detail

Modul 1: SETTING THE SCENE
Einführung, Grundlagen & Rahmenbedingungen

Im ersten Modul beschäftigen wir uns mit den Grundlagen, verorten die Themen Vielfalt & Inklusion, definieren Begriffe, grenzen diese voneinander ab und verschaffen uns einen Überblick über unterschiedliche Frameworks. Um eine gute Ausgangsbasis für den Lehrgang zu schaffen, ermitteln wir den Reifegrad der teilnehmenden Organisationen und Unternehmen. Mithilfe einer Stakeholder-Analyse und der Persona-Methode betrachten wir die diversen Perspektiven und beschäftigen uns mit den Bedürfnissen, Herausforderungen, Ängsten und Sorgen der handelnden Personen – in der Gegenwart und in Zukunft. Sprache schafft Wirklichkeit – in einem Deep Dive tauchen wir ein in das Thema “Inklusive Sprache“ und beleuchten unterschiedliche Zugänge und Varianten. Abgerundet wird das erste Modul durch einen anwendungsorientierten Praxis-Talk.

Facilitator*innen: Katharina Ehrenmüller (proactive) & Gerhard Wagner (Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Dienstag, 24.10. + Mittwoch, 25.10.2023, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 2: DEEP DIVE
Mindset, Perspektiven & Unterschiede

Ins zweite Modul starten wir spielerisch und lernen unterschiedliche Tools für die Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien kennen. Im Deep Dive tauchen wir ein in die Welt der unbewussten Vorurteile, der “unconscious biases“ und beschäftigen uns mit deren Auswirkungen auf Menschen und Organisationen. Co-kreativ erarbeiten wir Strategien und Wege zum Umgang mit Voreingenommenheit und lernen Tools für die Entwicklung von inklusiven Lösungsansätzen kennen. Entlang des Employee Lifecycles analysieren wir bestehenden Strukturen & Prozesse, decken Diskriminierungsmechanismen auf und entwickeln Gegenmaßnahmen. Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit der Rolle von Führung mit Hinblick auf Mindset, Perspektiven und dem Umgang mit Unterschieden. Auch in Modul 2 bekommen wir Einblick in die gelebten Unternehmenspraxis eines Good Practice Beispiels zum Thema Vielfalt & Inklusion sowie der Rolle von Führung.

Facilitator*innen: Gerhard Wagner (Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH) & Katharina Ehrenmüller (proactive)
Abendsession: tba
Location: Wien
Datum: Donnerstag, 23.11. + Freitag, 24.11.2023, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 3: REALITY CHECK
Organisationsentwicklung, Transformation & Business Case

Im dritten Modul erarbeiten wir einen Business Case für Diversity, Equity & Inclusion – angepasst an die individuellen Herausforderungen, vor denen die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen stehen. Anhand des Intergralen Kompetenzmodells betrachten wir alle relevanten Ebenen der Organisationsentwicklung – Mindset, Fähigkeiten/Skills, Kultur, Strukturen & Prozesse – und leiten ab, was es für die Transformation der Organisation hin zu mehr Diversität und Gerechtigkeit braucht. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche konkreten Maßnahmen und Interventionen in den vier Bereichen gesetzt werden können, um den Reifegrad der teilnehmenden Organisationen und Unternehmen weiterzuentwickeln. Außerdem werfen wir einen Blick auf diverse Rahmenwerke und Reporting Standards (ESG, SDG) und der Relevanz von Diversity, Equity & Inclusion in diesem Kontext. Abgerundet wird Modul 3 durch einen Praxis-Talk, der uns Einblick in die unternehmerische Relevanz von Vielfalt & Inklusion in Zeiten der angestrebten Klimawende gibt.

Facilitator*innen:  Katharina Ehrenmüller (proactive) & Gerhard Wagner (Gender Balance und Diversitätsmanager, Wiener Stadtwerke GmbH)
Abendsession: tba
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Dienstag, 16.01. + Mittwoch, 17.01.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Über die Lehrgangsleiter*innen Gerhard Wagner & Katharina Ehrenmüller

Gerhard Wagner, MSc hat einen betriebswirtschaftlichen sowie sozioökonomischen Hintergrund mit Schwerpunkten in Diversitäts- und Gleichstellungsfragen. Als bekennender Feminist gründete er 2016 den Verein HeForShe Vienna und setzt sich seither als Keynote-Speaker, Impulsgeber und Autor für eine profeministische Rolle der Männer in der Gleichstellungsbewegung ein.

Sein Engagement für Gleichstellung machte er auch zum Beruf. Nach einem Jahr im Dezernat Gender Mainstreaming der Stadt Wien erfolgte ein Wechsel in die Unternehmensberatung. Als Social Innovation Consultant bei Deloitte begleitete er Unternehmen zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Themen Gleichstellung, Vielfalt & Inklusion. Seit Juli 2021 ist Gerhard Wagner Gender Balance und Diversitätsmanager in der Wiener Stadtwerke-Gruppe und treibt die Themen Vielfalt, Inklusion & Gleichstellung strategisch im Konzern voran. Eingebettet in die Abteilung Change Management und Unternehmenskultur ist die Bearbeitung der Themen von einer systemischen Change-Perspektive geprägt. Zudem ist er Gastlektor am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität in Linz.

Bildcredits: Felicitas Matern – feel image

Gerhard interessiert sich für Politik, gesellschaftlichen Wandel und ist immer für ein spannendes Buch, schwarzen Kaffee und gutes Essen zu begeistern. Seit seiner Kindheit ist Gerhard ein passionierter Pokémon-Trainer und seit Kurzem auch leidenschaftlicher Bergdoktor-Fan.

Mag. (FH) Katharina Ehrenmüller ist systemische Beraterin und begleitet seit vielen Jahren Teams, Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen in Transformationsprozessen. Mit Neugier, Offenheit und Fingerspitzengefühl – aber auch mit einem umfangreichen Set an Frameworks, Methoden und Tools beschäftigt sie sich mit der Frage, wie es gelingen kann, die Kreativität und die Stärken aller Beteiligten für Entwicklungsprozesse nutzbar zu machen.

Als Gesellschafterin bei proactive hat Katharina makefuture.today und das Ministerium für Neugier und Zukunftslust mitkonzipiert und -gegründet. Auch die Entwicklung von komplexen Innovations-Entwicklungsprogrammen und Learnings Journeys für Unternehmen gehört zu Katharinas Schwerpunkten. Sie unterrichtet aktuell an mehreren Hochschulen, unter anderem an der Donau Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems und der FH Wien.

Katharina lässt sich gerne auf Reisen, von Kunst und dem Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen inspirieren. Sie setzt sich mit hohem Verantwortungsbewusstsein für Nachhaltigkeit und Inklusion ein.

Deine Investition

Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 2.980,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00 zzgl. MwSt.

Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.

Special

Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)

Überblick über die Termine der Transformation Talks:

  • Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
    Data is the new bacon
  • Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
    Innovative Business Models
  • Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
    Radikale Innovation 
  • Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
    Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework 
  • Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
    Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
  • Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
    The Future of Work
  • Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
    Neugier als Zukunftskompetenz 
  • Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
    Kill your own business
  • Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
    Silicon Valley Mindset
  • Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
    The Future of HR
  • Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
    The Future of Humanity

Zur Anmeldung und bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie uns!

Inner Transformation & Resilienz

Ein Lehrgang, bei dem die Entwicklung des persönlichen Mindsets im Mittelpunkt steht – eine Anleitung zur Transformation der inneren Dimension.

Zeitraum: November 2023 – Mai 2024 | 7 Tage gesamt


Lehrgangsleitung: Mag. Tanja Peherstorfer


Kosten:

Regulär: EUR 2.690,00

IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.390,00

exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahlerinnen, Mitarbeiterinnen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründerinnen sowie für Studentinnen auf Anfrage.

Jede äußere Veränderung in Unternehmen und Organisationen muss notwendigerweise von einer inneren Transformation auf der individuellen Ebene begleitet werden, damit sie nachhaltig wirksam gelingt. Gemäß dem Future of Jobs Report 2023 des World Economic Forum gehören Resilienz, Motivation & Selbsterkenntnis sowie Empathie & aktives Zuhören zu den Top 10 jener Skills & Fähigkeiten, die in Zukunft stärker denn je gefragt und benötigt werden. Im Lehrgang beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir als Menschen reifen und wachsen können, um unsere komplexe, flexible Außenwelt kompetenter, sicherer und glücklicher gestalten können und in die Selbstwirksamkeit zu kommen.

Der Prozess, den wir gemeinsam durchlaufen, orientiert sich am Rahmenwerk der Inner Development Goals (IDGs) sowie der Theorie U nach C. Otto Scharmer. Im Rahmen der 6 Module lernst du, wie du vom Being (Ich-Beziehung) übers Relating (Wir-Beziehung) ins kollaborative Acting (Wandel gestalten) kommst. Vielfältigen Impulse aus der Positiven Psychologie, den Neurowissenschaften, der Well-being Theory und dem mentalem Training werden uns dabei begleiten und unterstützen, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen und neue mentale Modelle zu verankern. Konkrete Beispiele und Übungen unterstützen uns dabei, zu erforschen, welche Kompetenzen wichtig sind, und wie wir sie nachhaltig in uns selbst entwickeln können.

Take-Aways für die Teilnehmer*innen

In den sechs Modulen des Lehrgangs Inner Transformation & Resilienz

  • starten wir mit einer Standortbestimmung und der Reflexion des eigenen Mindsets: Wo stehe ich? Wo möchte ich hin?
  • lernst du Methoden, Tools & Impulse kennen, um das eigene Selbstbild zu reflektieren und zu stärken
  • gewinnst du durch die Auseinanderungsetzung mit dem eigenen Rollenbild und dem Mapping von Selbst- und Fremdbild an Klarheit
  • erarbeiten wir uns ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Geist, dem persönlichen Wirken und dem Wirken im Team
  • lernst du, wie du Achtsamkeit als Quelle der Kreativität nutzen kannst
  • entwickelst du im Austausch mit den anderen Teilnehmenden deine Co-Creation Skills
  • befüllen wir gemeinsam deinen persönlichen Methodenkoffer für deine alltagstaugliche Achtsamkeitspraxis
  • bekommst du aktive Unterstützung beim Transfer des Gelernten und Erarbeiteten in deinen persönlichen Alltag
  • baust du mit deinen Lehrgangs-Kolleg*innen eine Reflexionsgruppe (Peer Group) auf, die für euch eine sichere Umgebung für die persönliche Weiterentwicklung schafft

Alle tiefgreifenden Veränderungen, so scheint es, beginnen damit, dass jemand den Mut hat, sich vorzustellen, dass es auch anders sein könnte. Nur wir Menschen sind zu dieser Gedankenleistung in der Lage. Nur wir können uns etwas vorstellen, etwas imaginieren, also eine Idee von etwas entwickeln, was es noch gar nicht gibt.

Gerald Hüther

Zielgruppen

Mit unserem Lehrgang richten wir uns an Menschen

  • die einen Veränderungsprozess bei sich anstoßen möchten
  • die beruflich und/oder privat an einem Wendepunkt sind und einen neuen Impuls suchen
  • die sich mit dem Thema Inner Development Goals intensiv auseinander setzen möchten und diese auch in ein berufliches Setting bringen möchten
  • die an einer guten inneren Balance arbeiten möchten, um kreativ durch den Alltag zu kommen
  • die den aktuellen Herausforderungen in der Welt mit mehr Gelassenheit und Fokussierung begegnen möchten
  • die Faktoren wie Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit als Grundlage nutzen möchten, um wieder zu Gestalter*innen des eigenen Lebens und Wirkens zu werden

Das Angebot dieses Lehrgangs richtet sich an Menschen aus verschiedensten Organisationen sowie an Selbständige, die mehr Kreativität & Innovationskraft benötigen. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch. Aufgrund der Zielsetzung sind Berater*innen ausdrücklich nicht die Zielgruppe dieses Lehrgangs. Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Tanja Peherstorfer – sie meldet sich umgehend bei dir.

Termine

Der nächste Lehrgang startet im November 2023. Die ersten fünf Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 statt – Modul 6 findet von 16:00–19:00 statt:

  • Modul 1: Dienstag, 21.11. + Mittwoch, 22.11.2023
  • Modul 2: Donnerstag, 14.12.2023
  • Modul 3: Montag, 15.1. + Dienstag, 16.1.2024
  • Modul 4: Donnerstag, 7.3.2024
  • Modul 5: Donnerstag, 25.4.2024
  • Modul 6: Donnerstag, 26.9.2024

Die Module im Detail

Modul 1: CONNECT & EXPLORE YOUR MINDSET

Um Veränderung zu initiieren, braucht es ein Verstehen. Daher spannen wir in diesem Auftaktmodul einen Bogen von den Inner Development Goals (IDGs) zu Personal Mastery und dem Konzept der Mentalen Modelle. Von dieser Meta Ebene steigen wir ein ins Tun: Wir öffnen in diesem ersten Modul die Tür zum eigenen Mindset und nehmen uns die Zeit, die individuelle innere Bilderwelt zu skizzieren.

Laut Inner Development Goals (IDGs) sind Skills wie Self-Awareness (Selbst-Bewusstein) und Authenticity (Authentizität) wichtige Teile der Inneren Transformation. Daher schafft Modul 1 den Raum, um das Selbstbild zu schärfen. Wir nutzen Methoden wie Reframing, um neue Perspektiven zu erkunden und damit den Möglichkeitsraum zu erweitern.

Facilitatorin: Mag. Tanja Peherstorfer (worteformenbilder.com)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: hp23 – Hauptplatz 23, 4020 Linz
Datum: Dienstag, 21.11. + Mittwoch, 22.11.2023, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 2: BROADEN & BUILD – DESIGN YOUR PATH TO INNER GROWTH

Inner Transformation und nachhaltiger Wandel brauchen Ressourcen, wie z.B. eine positive Lebenseinstellung. Die Broaden-and-Build Theory von Barbara Fredrickson bestätigt, dass eine positive Grundhaltung für das Wachstum aller Menschen unerlässlich ist.

In Modul 2 gilt es, Verantwortung für das Wachstum des eigenen Sujective-Well-being Levels zu übernehmen und Ressourcen im Sinne des inneren Wachstums aufzubauen (Build). Der Broaden-Effekt lehrt uns, dass die Ressource “positive Lebenseinstellung“ auf vielen Ebenen des Denkens, Handelns und Miteinanders Spuren hinterlässt. Ob Kreativität, Verbundenheit oder Lösungsorientierung, das Modul liefert die Methoden, um den Broaden-Effekt im Alltag für sich und andere nutzbar zu machen.

Facilitatorin: Mag. Tanja Peherstorfer (worteformenbilder.com)
Location: hp23 – Hauptplatz23, 4020 Linz
Datum: Donnerstag, 14.12.2023 von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 3: BE BRAVE AND ENJOY THE SILENCE

Die Theory U (C. Otto Scharmer) zeigt auf, dass ein nachhaltiger Transformationsprozess weder linear noch entkoppelt von unserer emotionalen Welt stattfinden kann. Es braucht ein Sehen, Erspüren (Sensing) und Verbinden (Presencing) mit dem, was uns als Individuum, Team, Organisation und Gesellschaft stärkt.

In Modul 3 setzen wir uns mit unserem emotionalen Stil (Richard Davidson), d.h. die Art und Weise wie wir auf das Leben reagieren, auseinander und nutzen die Neuroplastizität unseres Gehirns, um Veränderungsimpulse zu setzen. Mittels Methoden der Achtsamkeit übernehmen wir mit SELBST-Bewusstsein die SELBST-Führung. Das kreative Potential, das sich durch die achtsame Präsenz eröffnet, dient als Nährboden, um das individuelle Inner Transformation-Projekt anzustoßen.

Facilitatorin: Mag. Tanja Peherstorfer (worteformenbilder.com)
Location: tbd
Datum: Montag, 15.1. + Dienstag, 16.1.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 4: FROM INNER TRANSFORMATION TO DRIVING CHANGE

Gemäß der Well-being Theory von Martin Seligman sind es fünf Elemente, die unser Wohlbefinden sichern und uns wachsen lassen: Positive Emotionen, Engagement, Bedeutung (Meaning), Errungenschaft (Accomplishment) und Positive Beziehungen. Alle fünf Elemente begleiten im Inner Transformation & Resilienz Lehrgang auf verschiedensten Ebenen. In Modul 4 legen wir den Fokus auf die Aspekte Engagement, Bedeutung (Meaning) und Errungenschaft (Accomplishment).

Wir nutzen Co-Creation Skills, um die individuelle Inner Transformation-Vision weiterzuentwickeln und in eine konkrete Zielformulierungen zu gießen. “Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft – vielmehr aus unbeugsamem Willen.“ (Mahatma Gandhi) – Impulse und Methoden aus dem Mentalen Training bringen Fokus und Umsetzungsstärke ins gestalterische Tun.

Facilitatorin: Mag. Tanja Peherstorfer (worteformenbilder.com)
Location: Tabakfabrik Linz, 4020 Linz
Datum: Donnerstag, 7.3.2024 von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 5: FROM ME TO WE – ESTABLISH DEEP CONNECTIONS TO (RE)DESIGN A COMMON FUTURE

In Modul 5 nutzen wir den ganzheitlichen Ansatz der Inner Development Goals (IDGs), um die Brücke vom Being zum Acting zu schlagen. PICTURE IT! – 7 Monate, 7 Transformationstage, 1 Bild – es gilt die Komplexität zu reduzieren und die Essenz für die nachhaltige Inner Transformation zu skizzieren.

Aus dem Transformation Prototype darf, in Anlehnung an das Positive Design Framework (nach Desmet & Pohlmeyer), ein Flourishing-Design erwachsen, das Wachstum und Wandel im Alltag nachhaltig verankert. „From Me-to-We“ lautet dabei die Devise, denn gemäß dem Dreieck des Wohlbefindens (Daniel Siegel) braucht es das Dreigespann Geist, Gehirn und Beziehungen, um zu wachsen.

Facilitatorin: Mag. Tanja Peherstorfer (worteformenbilder.com)
Location: Tabakfabrik Linz, 4020 Linz
Datum: Donnerstag, 25.4.2024 von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 6: TELL ME THE STORY OF CHANGE

“Die Wissenschaft schätzt, dass wir täglich 1 Prozent unserer Zellen erneuern. Das ist heute 1 Prozent, morgen 1 Prozent … so kommen wir auf 30 Prozent innerhalb eines Monats […]“ (Barbara Fredrickson). 5 Monate Wandlungszeit liegen hinter uns, d.h. genügend Zeit, um neue mentale Modelle und Handlungsweisen im Alltag bewusst zu verankern.

In diesem letzten Impuls-Halbtag des Inner Transformation Lehrgangs werfen wir einen Blick zurück und profitieren nochmals aus den vielfältigen Geschichten des Wandels. Wir reflektieren gemeinsam, welche Impulse es vielleicht noch braucht, um vom Erfolg ins Gelingen zu kommen.

Facilitatorin: Mag. Tanja Peherstorfer (ein-blick.com)
Location: Tabakfabrik Linz, 4020 Linz
Datum: Donnerstag, 26.9.2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr

Über die Lehrgangsleiterin

Tanja Peherstorfer verknüpft ihre Expertise aus Organisationstheorie, Positiver Psychologie und Well-being Theory, um Menschen, Teams und Organisationen in ihrem Wandel zu begleiten. Schon während des Wirtschaftsinformatikstudiums ist sie fasziniert vom ganzheitlichen Blick der Systemtheorie und arbeitet schon bald sowohl im organisationalen als auch wissenschaftlichen Kontext mit dem Konzept der Lernenden Organisation nach Peter Senge.

Jahrelang in der Glücksforschung tätig, entschließt sich Tanja 2014 die Theorie in die Anwendung zu bringen. Als Mental- und Achtsamkeitstrainerin schafft sie seitdem mit viel Feingefühl Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen dem Innen (mentale Modelle) und dem Außen (Handlung).

Ob in der Lehre an der Fachhochschule OÖ oder im Trainingssetting im Business Kontext, Tanja lädt mit ihrem vielfältigen Set an Methoden zum kritischen und kreativen Reflektieren ein. Worte formen Bilder – durch die Kombination aus Wort & Illustration baut sie Brücken zwischen Denken – Kommunizieren – Verstehen.

Als leidenschaftliche Mountainbikerin lebt Tanja ihre Liebe zu den Bergen intensiv aus. Mit dem Bike und dem Zeichenblock geht sie liebend gern auf Reisen, um Natur und Kunst zu entdecken sowie das Erleben mit Wort & Bild festzuhalten.

Bildcredits: eva_trifft_2022


Deine Investition

Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 2.690,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.390,00 zzgl. MwSt.

Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.

Special

Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)

Überblick über die Termine der Transformation Talks:

  • Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
    Data is the new bacon
  • Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
    Innovative Business Models
  • Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
    Radikale Innovation 
  • Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
    Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework 
  • Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
    Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
  • Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
    The Future of Work
  • Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
    Neugier als Zukunftskompetenz 
  • Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
    Kill your own business
  • Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
    Silicon Valley Mindset
  • Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
    The Future of HR
  • Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
    The Future of Humanity

Zur Anmeldung und bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie uns!

Ein Lehrgang zur Vertiefung der Handlungskompetenz für interne Change- & Organisationsentwicklungs-Vorhaben – ideal für Führungskräfte, HR, Change-Manager*innen, Scrum Master, Innovationsmanager*innen und PM.

Zeitraum: Jänner – April 2024 | 3 Module à 2 Tage


Lehrgangsleitung: Stefan Promper


Kosten:

Regulär: EUR 2.980,00

IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00

exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahlerinnen, Mitarbeiterinnen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründerinnen sowie für Studentinnen auf Anfrage.

In früheren Zeiten war Change immer ein Vorgang, der von Zeit zu Zeit als Projekt durchgeführt wurde, um sich an Veränderungen von außen anzupassen – alle paar Jahre absolvierte man dann als Organisation ein Change-Projekt oder – Programm. Heutzutage ist permanente Anpassung gefragt. Veränderung ist keine Sache von Projekten mehr, sondern unterliegt der ständigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

All die längerfristigen Projektpläne und Change-Architekturen passen deshalb mit den gegenwärtigen Anforderungen nur mehr wenig zusammen. In kleinen Schritten Interventionen zu gestalten, durchzuführen und die Effekte zu evaluieren wird immer wichtiger, um die Anpassungsfähigkeit kontinuierlich zu entwickeln.

Die Kombination systemischer und agiler Ansätze ist eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen von Unternehmen und Organisationen. Durch die Kombination einer soliden Wissensbasis mit zahlreichen, gut anwendbaren Tools schafft der Lehrgang unmittelbaren Bezug zu den praktischen Herausforderungen im Unternehmensalltag.

Take-Aways für die Teilnehmer:innen

In den drei Modulen des Lehrgangs Systemisch-agile Organisationsentwicklung

  • erlernen die Teilnehmer*innen die systemisch-agile Grundlagen und entwickeln ein grundlegendes Verständnis wichtiger Konzepte und Begriffe der systemisch-agilen Organisationsentwicklung
  • entwickeln wir gemeinsam eine fundierte Methoden- und Design-Kompetenz für eine ganzheitliche Organisationsentwicklung
  • erweitern die Teilnehmer*innen ihr Verständnis darüber, wie Veränderungen in Organisationen in einem komplexen Umfeld funktionieren
  • erhöhen wir die Handlungskompetenz, um maßgeschneiderte Entwicklungsprozesse in Organisationen ganzheitlich, systemisch und co-kreativ zu designen und durchzuführen
  • werden der Kompetenz zur Intervention und Gestaltung von Veränderungsprozessen in der eigenen Organisation gefördert
  • arbeiten wir am grundlegenden, sozialen Interaktionswissen, den Coaching-Basis-Skills und der lösungsorientierten Gesprächsführung
  • entwickeln wir gemeinsam Designs und ausgewählte Interventionstechniken zur Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz für Projekte zur  Organisationsentwicklung

Zielgruppen

Mit diesem Lehrgang richten wir uns an Menschen, die ihr Repertoire in der Gestaltung von diversen Transformationsvorhaben erweitern wollen und sowohl eine hohe Prozesskompetenz für diese Vorhaben als auch die notwendigen sozialen Skills für erfolgreiche Interventionen entwickeln möchten.

Dies können insbesondere sein

  • Führungskräfte, welche die Transformation gestalten
  • HR- & OE-Manager*innen, die ihre Kompetenzen vertiefen möchten
  • Innovationsmanager*innen, die ihr Wissen zum Thema erweitern und konkrete Tools für die Anwendung erlernen möchten
  • Agile Coaches & Scrum Master, die mit Transformation konfrontiert sind und diese mitgestalten
  • Projektmanager*innen, die eine proaktive Aufgabe in Veränderungsprozessen haben
  • alle Mitarbeiter*innen, die eine aktive Rolle in der Transformation der eigenen Organisation spielen

Die Angebote von makefuture.today richten sich primär an Menschen in Organisationen, mit oder ohne Führungsverantwortung. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch. Aufgrund der Zielsetzung von makefuture.today sind Berater*innen ausdrücklich nicht die Zielgruppe der Lehrgänge. Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Stefan Promper – er meldet sich umgehend bei dir.

In times of change the greatest danger is to act with yesterday’s logic.

Peter Drucker

Termine

Der nächste Lehrgang startet im Jänner 2024. Die insgesamt drei Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 in der Tabakfabrik Linz statt:

  • Modul 1 – Mittwoch, 24.01. + Donnerstag, 25.01.2024
  • Modul 2 – Mittwoch, 28.02. + Donnerstag, 29.02.2024
  • Modul 3 – Mittwoch, 10.04. + Donnerstag, 11.04.2024

Die Module im Detail

Modul 1: SYSTEMISCH-AGILE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Transformation & Kultur gestalten

Agile Organisationsentwicklung beschreibt die schrittweise Entwicklung einer Organisation in einem systemisch-integralen Wertesystem. Neben Denkwerkzeugen und Mechanismen, wie Organisationen funktionieren und was diese Erkenntnisse für Veränderungen bedeuten, erarbeiten wir im ersten Modul ein systemisch-agiles Grundverständnis, lernen die wichtigsten Organisationsentwicklungsansätze kennen und können deren zentrale Unterschiede einordnen.

Facilitator: Stefan Promper (proactive)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Mittwoch, 24.01. + Donnerstag, 25.01.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 2: BERATUNG & PROZESSGESTALTUNG ALS SOZIALE TECHNIK
Verortung der Doppelkompetenz

Neben der beraterischen (Fach-)Expertise ist eine hohe Prozesskompetenz Voraussetzung, um Veränderungsprozesse in Organisationen wirksam voranzutreiben. Neben dieser Doppelkompetenz, grundlegendem sozialen Interaktionswissen, Coaching-Skills und lösungsorientierter Gesprächsführung drehen wir uns in diesem Modul um die Frage, wie in agilen Anpassungsprozessen die Eigeninitiative der Beteiligten durch Ausprobieren angeregt und die Verantwortung bei ihnen belassen werden kann.

Facilitator: Stefan Promper & tba (proactive)
Abendsession: Transformation Talk „The Future of Work”
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Mittwoch, 28.02. + Donnerstag, 29.02.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 3: ENTWICKLUNG VON PROJEKT- UND INNOVATIONSARCHITEKTUREN
OE-Design in Theorie und Praxis

Im letzten Modul vertiefen wir die notwendigen Skills, pragmatischen Modelle und Tools zur Intervention und Gestaltung von Veränderungsprozessen in deiner Organisation. Fundierte systemisch-agile Vorgehensweisen bei der Entwicklung des Designs und ausgewählte Interventionstechniken erweitern deine Handlungskompetenz für Organisationsentwicklungsprojekte und dein Know-How Change-Vorhaben in der Praxis konkret zu designen.

Facilitator: Stefan Promper & tba (proactive)
Abendsession: externer Impuls & gemeinsame Reflexions-Session
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Mittwoch, 10.04. + Donnerstag, 11.04.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

When the wind of change blows, some people build walls, others build windmills.

Chinesische Weisheit

Über den Lehrgangsleiter Stefan Promper

Menschen und Teams dabei zu unterstützen, Veränderungsprozesse bestmöglich zu bewältigen und Workshops gleichermaßen kompetent wie empathisch zu moderieren – das sind nur zwei von Stefans Stärken.

Er war über 10 Jahre lang als Projektmanager und Führungskraft im Profit- und Non-Profit-Bereich tätig und leitete vier Jahre lang das Netzwerk HR von Business Upper Austria, bevor er als Organisationsberater, Trainer und Coach Teil von proactive wurde.

Stefan hat Sozialwirtschaft & Kommunikationswissenschaft an der JKU Linz und der Universität Wien studiert und ein Master-Programm in Wirtschaftstraining & Organisationsberatung an der SMBS Salzburg absolviert. Derzeit unterrichtet er Organisationsentwicklung am IMC der FH Krems und an der Pädagogischen Hochschule OÖ.

Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen neben der Personal- und Organisationsentwicklung in der Entwicklung und Durchführung von Leadership-, Kommunikations- und Konfliktmanagement-Workshops.

Stefan beschäftigt sich leidenschaftlich und intensiv mit Philosophie, Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Themen. Seine Freizeit verbringt er am liebsten als neugieriger Vater mit seinen zwei Töchtern und seiner wunderbaren Frau – und des öfteren auch in seinem Weinkeller.

Deine Investition

Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 2.980,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00 zzgl. MwSt.

Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.

Special

Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)

Überblick über die Termine der Transformation Talks:

  • Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
    Data is the new bacon
  • Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
    Innovative Business Models
  • Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
    Radikale Innovation 
  • Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
    Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework 
  • Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
    Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
  • Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
    The Future of Work
  • Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
    Neugier als Zukunftskompetenz 
  • Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
    Kill your own business
  • Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
    Silicon Valley Mindset
  • Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
    The Future of HR
  • Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
    The Future of Humanity

Zur Anmeldung und bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie uns!

Foresight & Future Business Models

Ein Lehrgang für alle, die sich professionell mit Zukunft auseinandersetzen wollen – von Trends über Szenarien hin zu zukünftigen Geschäftsmodellen.

Zeitraum: März – Oktober 2024 | 5 Module à 2 Tage


Lehrgangsleitung: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener


Kosten:

Regulär: EUR 5.650,00

IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 5.350,00

exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahlerinnen, Mitarbeiterinnen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründerinnen sowie für Studentinnen auf Anfrage.

Die klassische Strategieentwicklung stößt bei der Gestaltung von Zukunft immer mehr an ihre eigenen Grenzen. An eine lineare Zukunft zu glauben ist heutzutage schon fast naiv, wissen wir doch nicht einmal genau, wie die Umstände in einem halben Jahr sein werden. Beim Framework „Foresight“ geht es natürlich auch nicht darum, dass wir die Zukunft vorhersagen wollen. Das ist nicht seriös möglich. Vielmehr geht es darum, einen Weg zu erlernen, verschiedene, alternative Zukünfte einer Organisation entwickeln zu können – alles andere wäre in BANI-Zeiten unseriös. Und wenn man sich gemeinsam Zukunftsszenarien vorstellen kann, dann kann man darüber auch sinn- und lustvoll sprechen und kluge strategische Schritte setzen – und muss nicht mehr jedem vermeintlichen Trend hinterherlaufen.

Es gehört zu unserer Vision bei proactive, dass wir mit Menschen und Organisationen lust- und sinnvoll über Zukunft sprechen und gemeinsam zu aktiven Gestaltern werden. Wenn der Blick ständig auf den Rückspiegel gerichtet bleibt, dann kommen wir nicht ans gewünschte Ziel – und erstmals widmen wir uns diesem Thema in einem eigenen Lehrgang.

Im Rahmen des Lehrgangs lernen die Teilnehmer*innen, wie wir uns unterschiedliche Varianten von Zukunft vorstellen können: positive, negative, verrückte, chancenreiche, gefährliche und aufregende Zukünfte. Mit bewährten Tools und Methoden aus dem Foresight-Framework, der Zukunftsforschung und artverwandten Disziplinen lernen wir gemeinsam, wie man relevante Trends und Perspektiven identifiziert, ein Foresight Mindset entwickelt, Szenarien und ihre Implikationen ins Leben bringt und diese schließlich in Future Business Models, also zukünftig erfolgsversprechende Geschäftsmodelle übersetzt.

Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden.

Oscar Wilde

Take-aways für die Teilnehmer*innen

In den fünf Modulen des Lehrgangs “Foresight & Future Business Models“ fokussieren wir uns darauf

  • ein gemeinsamen Foresight-Mindset zu entwickeln
  • das “Out-of-the-box“-Denkens bei sich selbst und anderen anzuregen
  • den Wert von Technologieprognosen und -bewertungen zu verstehen
  • Foresight im Unternehmen einzuführen und zu etablieren
  • Ansätze von organisationsübergreifenden Foresight kennenzulernen, um so den Blick über den Tellerrand hinaus zu forcieren
  • zu verstehen, wie soziale, technologische, ökonomische, ökologische, politische, rechtliche und ethische Faktoren die Entwicklung und Einführung von Technologien beeinflussen
  • Szenarien zu entwickeln, die mögliche Zukünfte auf der Grundlage des Zusammenspiels unsicherer externer Faktoren beschreiben
  • beabsichtigten und unbeabsichtigten Auswirkungen von Trends/ Entwicklungen systematisch zu bewerten
  • zu verstehen, wie die exponentielle Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts (insbesondere in der künstlichen Intelligenz und Robotik) die Arbeitswelt, aber auch unsere Gesellschaft verändert und neue Möglichkeiten für diejenigen schafft, die darauf vorbereitet sind
  • zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu entwickeln
  • Innovationsarchitekturen die sowohl „sustaining“, als auch „disruptive Innovations“ nachhaltig miteinander in Umsetzung zu bringen und zu entwickeln
  • relevanten Suchfeldern für zukünftige Innovationen zu erarbeiten
  • kulturelle Entwicklungsprozesse in der Organisation durch die aktive Beschäftigung mit alternativen Zukünften anzustoßen.


Zielgruppen

Mit diesem Lehrgang richten wir uns an

  • Führungskräfte, die aktiv die Zukunft ihres Unternehmens oder zu verantwortenden Bereichs gestalten möchten
  • Innovationsmanager*innen, die ihre Suchfelder neu definieren wollen und neue Impulse für ihre Arbeit suchen
  • Strategie-Verantwortliche, die ihre Zukunftsprozesse neu gestalten möchten
  • Inkubator-Mitarbeiter*innen, die für Startups und Ideen ein passendes Framework suchen
  • Manager*innen von Business Supporting Organizations, wie Cluster-Manager*innen, Kammer-Expert*innen oder aus der Regionalentwicklung, die neue Ansätze für sich und/oder ihre Mitglieder suchen
  • Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen, die sich aktiv mit der Zukunft der Bildung auseinandersetzen möchten
  • Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen, die neue Anregungen für ihre Zukunftsprozesse benötigen

Die Angebote von makefuture.today richten sich primär an Menschen in Organisationen, mit oder ohne Führungsverantwortung. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch.

Aufgrund der Zielsetzung von makefuture.today sind Berater*innen ausdrücklich nicht die Zielgruppe der Lehrgänge. 
Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Patrick Rammerstorfer oder Dr. Melanie Wiener – sich melden sich gerne bei dir.

Termine

Der nächste Lehrgang startet im März 2024. Die insgesamt drei Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 in der Tabakfabrik Linz statt:

  • Modul 1 – Montag, 18.03. + Dienstag, 19.03.2024
  • Modul 2 – Montag, 06.05. + Dienstag, 07.05.2024
  • Modul 3 – Montag, 17.06. + Dienstag, 18.06.2024
  • Modul 4 – Montag, 16.09. + Dienstag, 17.09.2024
  • Modul 5 – Montag, 21.10. + Dienstag, 22.10.2024

Any statement about the future should at first seem ridiculous.

Dr. Jim Dator

Die Module im Detail

Modul 1: DEVELOPING A FORESIGHT MINDSET
Neugieriger Auftakt in die Zukunftsexpedition

In unserem Auftaktmodul beschäftigen wir uns mit der Definition und Bedeutung von Foresight und blicken natürlich auf die Entwicklung von Foresight und Trends in der Praxis zurück. Wir fokussieren uns auf die Anwendungsbereiche und machen eine Art Achtsamkeitstraining der anderen Art – wie können wir durch Achtsamkeit relevante Signale für Veränderung frühzeitig erkennen und wie können wir ein Foresight Mindset dafür entwickeln? Dazu lernen wir bereits die wichtigsten Frameworks von Foresight und Futures Thinking kennen und erkennen den Unterschied zu klassischen Vorgehensweisen.

Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 18.03. + Dienstag, 19.03.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 2: TOOLS FOR A MORE PLAYFUL APPROACH TO THE FUTURE
Foresight Tools – spielend die Zukunft greifbar machen

Der klare Fokus in diesem Modul liegt auf den Methoden und Werkzeugen des Foresight-Frameworks – von Warm-Ups über Analyse-Tools und Szenarioplanung beschäftigen wir auch mit den Klassikern der SWOT-Analyse und der Delphi-Methode. Welche Datenquellen nutze ich idealerweise für die Informationsbeschaffung, wie analysiere und bewerte ich Ergebnisse aus dem Research und wie übersetze ich diese in nächste Schritte? Das sind Fragen, denen wir gemeinsam in unserem zweiten Modul nachgehen.

Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Transformation Talk „Silicon Valley Mindset“
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 06.05. + Dienstag, 07.05.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 3: A FUTURE DEEP DIVE
Implementierung von Foresight in der eigenen Organisation

Wir widmen uns in diesem Modul der Planung und Durchführung von Foresight-Prozessen sowie der Integration von Foresight in die strategische Planung. Wie verwende ich Foresight zur Entscheidungsfindung und für mehr Innovationskraft – und wie binde ich Foresight-Ergebnisse kommunikativ ein, sodass Entscheidungsträger und wichtige Stakeholder perfekt involviert werden können? Zum tiefgründigen Verstehen der Auswirkung von Trends beschäftigen wir uns mit Zukunftsreisen, der Future Empathy Map und zeigen Best Practice-Beispiele. Durch die Arbeit an einem konkreten Projekt in Kleingruppen werden wir Zukunftsbilder entwerfen, die wir dann wechselseitig challengen.

Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Transformation Talk “The Future of HR”
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 17.06. + Dienstag, 18.06.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 4: GENERATE INSIGHTS AND GET INTO ACTION
Einsichten gewinnen und in Richtung Umsetzung gehen

Anhand von Beispielen von Foresight-Prozessen aus verschiedenen Branchen und Sektoren (z.B. Gesundheitswesen, Energie, Bildung) versuchen wir, mit verschiedenen Methoden Impacts abzuleiten. Auch in der öffentlichen Verwaltung und zur politischen Entscheidungsfindung macht Foresight Sinn – wir zeigen den Zusammenhang von Foresight und Nachhaltigkeit sowie Foresight und Technologieentwicklung. Und beschäftigen uns damit, wie wir konkret in die Umsetzung gehen können und somit eine perfekte Basis für das Modul 5 legen können.

Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Transformation Talk “The Future of Humanity”
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 02.09. + Dienstag, 03.09.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Modul 5: FUTURE BUSINESS MODELING
Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen aus einem Foresight-Prozess

In diesem Modul widmen wir uns ganz der Übersetzung der Ergebnisse aus einem Foresight-Prozess in zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Aufgrund der Logik von mehreren Szenarien ergeben sich auch mehrere, alternative Geschäftsmodelle – und wie Business Model Innovation mehr als nur eine Checkliste zum Abhaken von Fragen wird, ist ebenfalls im Fokus dieses Moduls. Wir entwickeln nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern betrachten auch die Auswirkungen auf die aktuellen Geschäftsmodelle von Organisationen und welche Art von Wandel darauf notwendig wird. Zusätzlich arbeiten wir an der Frage, welche Innovationsarchitektur es benötigt, damit Future Business Models nachhaltig ins Leben kommen und nicht sofort dem üblichen “Innovator`s Dilemma“ unterliegen.

Und last but not least gestalten wir eine ausführliche Retrospektive zu unserem Lehrgang und lassen diesen mit einem gemeinsamen Abend ausklingen, der die ganze Sache noch einmal richtig abrunden wird.

Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen als Ausklang des Lehrgangs
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 07.10. + Dienstag, 08.10.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Über die Lehrgangsleiter*innen Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener

Patrick Rammerstorfer ist leidenschaftlicher Unternehmer seit bald drei Jahrzehnten. Bereits seit dem Jahr 2000 berät und begleitet er Organisationen. Er hat Handelswissenschaften, Change Management und General Management studiert. Seine unersättliche Lernfreude und seine Begeisterung für Innovations- und Change-Themen haben ihn zu zahlreichen Aus- und Weiterbildungen im In- und Ausland geführt, unter anderem bei Google, Institute for the Future, Strategyzer, Holacracy One, IDEO, oose, next U und bei systemischen Experten in Heidelberg, Wien, Berlin und Hamburg.

Heute gibt der Gründer von proactive sein Wissen und seine Leidenschaft u.a. in den Lehrgängen von makefuture.today weiter und unterrichtet außerdem Design Thinking an der FH Krems. 2022 hat er außerdem gemeinsam mit Katharina Ehrenmüller das „Ministerium für Neugier & Zukunftslust” ins Leben gerufen, einen Non-Profit-Initiative für die Kultivierung von epistemischer Neugier in Wirtschaft und Gesellschaft und der damit einhergehenden Lust auf Zukunft.

Patrick interessiert sich sehr für Politik, gesellschaftlichen Wandel, Kunst, Design und Kultur. Zudem reist er sehr gerne, liebt gutes Essen und Trinken und ist darüber hinaus passionierter Motorsport- & Fußball-Fan und aktiver Sportler.

Foresight, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur sind Melanie Wieners große Interessen als Wissenschaftlerin und Lehrende an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie begleitet mit Begeisterung Open Foresight Projekte.

Nach ihren Abschlüssen der Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik sowie Sport- und Eventmanagement war sie zunächst im Finanzbereich und in einer PR-Agentur für Spitzensportlerinnen tätig, bevor sie 2014 an die Universität zurückkehrte, um ihre wissenschaftliche Neugier zu stillen. 2017 promovierte Melanie im Strategischen Management an der JKU.

Melanie ist seit 2019 Board Member des internationalen Continuous Innovation Networks (CINet) und im intensiven Austausch mit internationalen Foresightern und Innovationsforscherinnen. Sie unterrichtet an mehreren Hochschulen in den Themenbereichen „Strategisches Management“, „Circular Economy“ und „Foresight“.

Bei proactive gibt Melanie als Facilitatorin Einblicke in den aktuellsten (wissenschaftlichen) Stand der Foresight- und Trendforschung und übersetzt diesen für Ihre Organisation in wirksame und nachhaltige Zukunftsexpeditionen.

Deine Investition

Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 5.650,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 5.350,00 zzgl. MwSt.

Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.

Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.

Special

Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)

Überblick über die Termine der Transformation Talks:

  • Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
    Data is the new bacon
  • Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
    Innovative Business Models
  • Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
    Radikale Innovation 
  • Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
    Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework 
  • Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
    Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
  • Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
    The Future of Work
  • Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
    Neugier als Zukunftskompetenz 
  • Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
    Kill your own business
  • Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
    Silicon Valley Mindset
  • Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
    The Future of HR
  • Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
    The Future of Humanity

Zur Anmeldung und bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie uns!

Lernreise #3: Ecosystem Vienna

Wien

Zeitraum: 21.–22. November 2023


Reiseleitung: Katharina Ehrenmüller


Kosten: EUR 949,00 (für HCM-Partner) | EUR 1.349,00 exkl. MwSt.

Unbekanntes entdecken, Perspektiven erforschen, den eigenen Blickwinkel erweitern, Neues lernen – das alles ist mit einer gut designten Learning Journey möglich.

Gemeinsam machen wir uns auf zu einer Reise zu “New Work“ ins Innovations-Ökosystem Wien. Neue Formen der Zusammenarbeit, zeitgemäße Führung, flexible Arbeitszeitmodelle, agile und
veränderungsfähige Organisationsformen stehen thematisch im Fokus. Die Learning Journey soll den Blick hinter die Kulissen innovativer, erfolgreicher Organisationen ermöglichen, und zum Austausch der Teilnehmer:innen untereinander sowie mit den besuchten Unternehmen anregen.

Wir besuchen interessante Organisationen und Persönlichkeiten, Visionär*innen, Vorreiter*innen oder schlicht Menschen und Unternehmen, die einen Erfahrungsvorsprung haben, von dem Sie profitieren können. Wir speichern mit Ihnen Ihre Learnings und Erkenntnisse aus und übersetzen Sie für die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Rolle.

Learning Journeys wecken Kreativität, Ideen und Mut. Sie unterstützen die eigenen – vielleicht eingefahrenen – Handlungsweisen zu hinterfragen und mehr Verständnis für Trends, Konzepte und Zusammenhänge zu entwickeln. Und sie erforschen neugierig, was hinter dem Erfolg neuer Ideen steckt. 

Das Programm

Tag 1 | 21. November 2023

  • bis 09:00: Individuelle Anreise
  • 09:30: Kennenlernen der Teilnehmer*innen & Impulsvortrag im ÖBB Open Innovation Lab
  • 11:00 – 12:30:Visit #1 – Wiener Stadtwerke, Cornelia Bründlinger (Leitung Change Management & Unternehmenskultur)
  • 12:30 – 13:45: Lunchbreak
  • 14:30 – 16:30:Visit #2 – Roche Austria, Team des Transformation Office | Impuls zur agilen Transformation bei Roche – Selbstorganisation in einem weltweit agierenden Pharmaunternehmen
  • 17:00 – 17:45:Visit #3 – magdas Hotel (Österreichs erstes Social Business Hotel), Gabriela Sonnleitner (Geschäftsführerin magdas) | Impuls zu Integration und Diversität im täglichen Business durch die Ausbildung junger Menschen mit Fluchterfahrung, Führung durch das Haus
  • ab 19:00: Gemeinsames Abendessen in der Meierei im Stadtpark steirereck.at
  • Übernachtung im magdas Hotel (Unterbringung im Einzelzimmer, im Preis inbegriffen) magdas-hotel.at

Tag 2 | 22. November 2023

  • Individuelles Frühstück im magdas Hotel (im Preis inbegriffen)
  • 08:30 – 10:00:Visit #4 – Hotel Sacher, Stefanie Poschinger (Director Sacher School of Excellence) | Impuls zur Entwicklung einer nachhaltigen Employee Journey und zu New Work in der Gastronomie und Hotellerie
  • 10:45 – 12:15:Visit #5 – JobTwins (die Job-Sharing-Plattform), Sigrid Uray-Esterer (Co-Founder)  | Impuls zu Teilzeitführung und Job Sharing
  • 12:15 – 13:15: Lunchbreak
  • 13:15 – 14:45:Visit #6 – IKEA, Nicole Steger (Equality, Diversity & Inclusion Leader, IKEA Austria) | Impuls zur Arbeit mit Werten, Diversität und der Entwicklung einer nachhaltigen Kultur der Zusammenarbeit in einem internationalen Konzern
  • 15:00 – 16:30: Closing (Zusammenfassen & Reflektieren) im JO&JOE Vienna (Westbahnhof)
  • 16:30: Ende der Learning Journey & individuelle Heimreise

Ihre Investition

Die Lernreise ins Ökosystem Wien wird von uns im Auftrag der Business Upper Austria gestaltet. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person EUR 949,00 für HCM-Partner sowie EUR 1.349,00 zzgl. MwSt. für alle anderen Teilnehmer*innen. Im Preis inbegriffen sind alle Visits, die Übernachtung, die Kosten für den innerstädtischen Transport in Wien sowie das gemeinsame Abendessen an Tag 1 (21. November 2023).

Anmeldung

Die Anmeldung zur Lernreise ins Ökosystem Wien erfolgt direkt über die business upper austria. Haben Sie Fragen zur Lernreise nach Wien? Unsere Reiseleiterin Katharina Ehrenmüller steht gerne zur Verfügung – nehmen Sie mit uns Kontakt auf!


Zur Anmeldung und bei Fragen zur Lernreise nach Wien kontaktieren Sie uns!