Ein Lehrgang für alle, die sich professionell mit Zukunft auseinandersetzen wollen – von Trends über Szenarien hin zu zukünftigen Geschäftsmodellen.
Zeitraum: März – Oktober 2024 | 5 Module à 2 Tage
Lehrgangsleitung: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener
Kosten:
Regulär: EUR 5.650,00
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 5.350,00
exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen
Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahlerinnen, Mitarbeiterinnen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründerinnen sowie für Studentinnen auf Anfrage.
Die klassische Strategieentwicklung stößt bei der Gestaltung von Zukunft immer mehr an ihre eigenen Grenzen. An eine lineare Zukunft zu glauben ist heutzutage schon fast naiv, wissen wir doch nicht einmal genau, wie die Umstände in einem halben Jahr sein werden. Beim Framework „Foresight“ geht es natürlich auch nicht darum, dass wir die Zukunft vorhersagen wollen. Das ist nicht seriös möglich. Vielmehr geht es darum, einen Weg zu erlernen, verschiedene, alternative Zukünfte einer Organisation entwickeln zu können – alles andere wäre in BANI-Zeiten unseriös. Und wenn man sich gemeinsam Zukunftsszenarien vorstellen kann, dann kann man darüber auch sinn- und lustvoll sprechen und kluge strategische Schritte setzen – und muss nicht mehr jedem vermeintlichen Trend hinterherlaufen.
Es gehört zu unserer Vision bei proactive, dass wir mit Menschen und Organisationen lust- und sinnvoll über Zukunft sprechen und gemeinsam zu aktiven Gestaltern werden. Wenn der Blick ständig auf den Rückspiegel gerichtet bleibt, dann kommen wir nicht ans gewünschte Ziel – und erstmals widmen wir uns diesem Thema in einem eigenen Lehrgang.
Im Rahmen des Lehrgangs lernen die Teilnehmer*innen, wie wir uns unterschiedliche Varianten von Zukunft vorstellen können: positive, negative, verrückte, chancenreiche, gefährliche und aufregende Zukünfte. Mit bewährten Tools und Methoden aus dem Foresight-Framework, der Zukunftsforschung und artverwandten Disziplinen lernen wir gemeinsam, wie man relevante Trends und Perspektiven identifiziert, ein Foresight Mindset entwickelt, Szenarien und ihre Implikationen ins Leben bringt und diese schließlich in Future Business Models, also zukünftig erfolgsversprechende Geschäftsmodelle übersetzt.
Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden.
Oscar Wilde
Take-aways für die Teilnehmer*innen
In den fünf Modulen des Lehrgangs “Foresight & Future Business Models“ fokussieren wir uns darauf
- ein gemeinsamen Foresight-Mindset zu entwickeln
- das “Out-of-the-box“-Denkens bei sich selbst und anderen anzuregen
- den Wert von Technologieprognosen und -bewertungen zu verstehen
- Foresight im Unternehmen einzuführen und zu etablieren
- Ansätze von organisationsübergreifenden Foresight kennenzulernen, um so den Blick über den Tellerrand hinaus zu forcieren
- zu verstehen, wie soziale, technologische, ökonomische, ökologische, politische, rechtliche und ethische Faktoren die Entwicklung und Einführung von Technologien beeinflussen
- Szenarien zu entwickeln, die mögliche Zukünfte auf der Grundlage des Zusammenspiels unsicherer externer Faktoren beschreiben
- beabsichtigten und unbeabsichtigten Auswirkungen von Trends/ Entwicklungen systematisch zu bewerten
- zu verstehen, wie die exponentielle Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts (insbesondere in der künstlichen Intelligenz und Robotik) die Arbeitswelt, aber auch unsere Gesellschaft verändert und neue Möglichkeiten für diejenigen schafft, die darauf vorbereitet sind
- zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu entwickeln
- Innovationsarchitekturen die sowohl „sustaining“, als auch „disruptive Innovations“ nachhaltig miteinander in Umsetzung zu bringen und zu entwickeln
- relevanten Suchfeldern für zukünftige Innovationen zu erarbeiten
- kulturelle Entwicklungsprozesse in der Organisation durch die aktive Beschäftigung mit alternativen Zukünften anzustoßen.

Zielgruppen
Mit diesem Lehrgang richten wir uns an
- Führungskräfte, die aktiv die Zukunft ihres Unternehmens oder zu verantwortenden Bereichs gestalten möchten
- Innovationsmanager*innen, die ihre Suchfelder neu definieren wollen und neue Impulse für ihre Arbeit suchen
- Strategie-Verantwortliche, die ihre Zukunftsprozesse neu gestalten möchten
- Inkubator-Mitarbeiter*innen, die für Startups und Ideen ein passendes Framework suchen
- Manager*innen von Business Supporting Organizations, wie Cluster-Manager*innen, Kammer-Expert*innen oder aus der Regionalentwicklung, die neue Ansätze für sich und/oder ihre Mitglieder suchen
- Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen, die sich aktiv mit der Zukunft der Bildung auseinandersetzen möchten
- Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen, die neue Anregungen für ihre Zukunftsprozesse benötigen
Die Angebote von makefuture.today richten sich primär an Menschen in Organisationen, mit oder ohne Führungsverantwortung. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch.
Aufgrund der Zielsetzung von makefuture.today sind Berater*innen ausdrücklich nicht die Zielgruppe der Lehrgänge.
Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Patrick Rammerstorfer oder Dr. Melanie Wiener – sich melden sich gerne bei dir.
Termine
Der nächste Lehrgang startet im März 2024. Die insgesamt drei Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 in der Tabakfabrik Linz statt:
- Modul 1 – Montag, 18.03. + Dienstag, 19.03.2024
- Modul 2 – Montag, 06.05. + Dienstag, 07.05.2024
- Modul 3 – Montag, 17.06. + Dienstag, 18.06.2024
- Modul 4 – Montag, 16.09. + Dienstag, 17.09.2024
- Modul 5 – Montag, 21.10. + Dienstag, 22.10.2024
Any statement about the future should at first seem ridiculous.
Dr. Jim Dator
Die Module im Detail
Modul 1: DEVELOPING A FORESIGHT MINDSET
Neugieriger Auftakt in die Zukunftsexpedition
In unserem Auftaktmodul beschäftigen wir uns mit der Definition und Bedeutung von Foresight und blicken natürlich auf die Entwicklung von Foresight und Trends in der Praxis zurück. Wir fokussieren uns auf die Anwendungsbereiche und machen eine Art Achtsamkeitstraining der anderen Art – wie können wir durch Achtsamkeit relevante Signale für Veränderung frühzeitig erkennen und wie können wir ein Foresight Mindset dafür entwickeln? Dazu lernen wir bereits die wichtigsten Frameworks von Foresight und Futures Thinking kennen und erkennen den Unterschied zu klassischen Vorgehensweisen.
Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 18.03. + Dienstag, 19.03.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 2: TOOLS FOR A MORE PLAYFUL APPROACH TO THE FUTURE
Foresight Tools – spielend die Zukunft greifbar machen
Der klare Fokus in diesem Modul liegt auf den Methoden und Werkzeugen des Foresight-Frameworks – von Warm-Ups über Analyse-Tools und Szenarioplanung beschäftigen wir auch mit den Klassikern der SWOT-Analyse und der Delphi-Methode. Welche Datenquellen nutze ich idealerweise für die Informationsbeschaffung, wie analysiere und bewerte ich Ergebnisse aus dem Research und wie übersetze ich diese in nächste Schritte? Das sind Fragen, denen wir gemeinsam in unserem zweiten Modul nachgehen.
Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Transformation Talk „Silicon Valley Mindset“
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 06.05. + Dienstag, 07.05.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 3: A FUTURE DEEP DIVE
Implementierung von Foresight in der eigenen Organisation
Wir widmen uns in diesem Modul der Planung und Durchführung von Foresight-Prozessen sowie der Integration von Foresight in die strategische Planung. Wie verwende ich Foresight zur Entscheidungsfindung und für mehr Innovationskraft – und wie binde ich Foresight-Ergebnisse kommunikativ ein, sodass Entscheidungsträger und wichtige Stakeholder perfekt involviert werden können? Zum tiefgründigen Verstehen der Auswirkung von Trends beschäftigen wir uns mit Zukunftsreisen, der Future Empathy Map und zeigen Best Practice-Beispiele. Durch die Arbeit an einem konkreten Projekt in Kleingruppen werden wir Zukunftsbilder entwerfen, die wir dann wechselseitig challengen.
Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Transformation Talk “The Future of HR”
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 17.06. + Dienstag, 18.06.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 4: GENERATE INSIGHTS AND GET INTO ACTION
Einsichten gewinnen und in Richtung Umsetzung gehen
Anhand von Beispielen von Foresight-Prozessen aus verschiedenen Branchen und Sektoren (z.B. Gesundheitswesen, Energie, Bildung) versuchen wir, mit verschiedenen Methoden Impacts abzuleiten. Auch in der öffentlichen Verwaltung und zur politischen Entscheidungsfindung macht Foresight Sinn – wir zeigen den Zusammenhang von Foresight und Nachhaltigkeit sowie Foresight und Technologieentwicklung. Und beschäftigen uns damit, wie wir konkret in die Umsetzung gehen können und somit eine perfekte Basis für das Modul 5 legen können.
Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Transformation Talk “The Future of Humanity”
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 02.09. + Dienstag, 03.09.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 5: FUTURE BUSINESS MODELING
Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen aus einem Foresight-Prozess
In diesem Modul widmen wir uns ganz der Übersetzung der Ergebnisse aus einem Foresight-Prozess in zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Aufgrund der Logik von mehreren Szenarien ergeben sich auch mehrere, alternative Geschäftsmodelle – und wie Business Model Innovation mehr als nur eine Checkliste zum Abhaken von Fragen wird, ist ebenfalls im Fokus dieses Moduls. Wir entwickeln nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern betrachten auch die Auswirkungen auf die aktuellen Geschäftsmodelle von Organisationen und welche Art von Wandel darauf notwendig wird. Zusätzlich arbeiten wir an der Frage, welche Innovationsarchitektur es benötigt, damit Future Business Models nachhaltig ins Leben kommen und nicht sofort dem üblichen “Innovator`s Dilemma“ unterliegen.
Und last but not least gestalten wir eine ausführliche Retrospektive zu unserem Lehrgang und lassen diesen mit einem gemeinsamen Abend ausklingen, der die ganze Sache noch einmal richtig abrunden wird.
Facilitators: Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener (proactive)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen als Ausklang des Lehrgangs
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Montag, 07.10. + Dienstag, 08.10.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr

Über die Lehrgangsleiter*innen Patrick Rammerstorfer & Dr. Melanie Wiener
Patrick Rammerstorfer ist leidenschaftlicher Unternehmer seit bald drei Jahrzehnten. Bereits seit dem Jahr 2000 berät und begleitet er Organisationen. Er hat Handelswissenschaften, Change Management und General Management studiert. Seine unersättliche Lernfreude und seine Begeisterung für Innovations- und Change-Themen haben ihn zu zahlreichen Aus- und Weiterbildungen im In- und Ausland geführt, unter anderem bei Google, Institute for the Future, Strategyzer, Holacracy One, IDEO, oose, next U und bei systemischen Experten in Heidelberg, Wien, Berlin und Hamburg.
Heute gibt der Gründer von proactive sein Wissen und seine Leidenschaft u.a. in den Lehrgängen von makefuture.today weiter und unterrichtet außerdem Design Thinking an der FH Krems. 2022 hat er außerdem gemeinsam mit Katharina Ehrenmüller das „Ministerium für Neugier & Zukunftslust” ins Leben gerufen, einen Non-Profit-Initiative für die Kultivierung von epistemischer Neugier in Wirtschaft und Gesellschaft und der damit einhergehenden Lust auf Zukunft.
Patrick interessiert sich sehr für Politik, gesellschaftlichen Wandel, Kunst, Design und Kultur. Zudem reist er sehr gerne, liebt gutes Essen und Trinken und ist darüber hinaus passionierter Motorsport- & Fußball-Fan und aktiver Sportler.

Foresight, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur sind Melanie Wieners große Interessen als Wissenschaftlerin und Lehrende an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie begleitet mit Begeisterung Open Foresight Projekte.
Nach ihren Abschlüssen der Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik sowie Sport- und Eventmanagement war sie zunächst im Finanzbereich und in einer PR-Agentur für Spitzensportlerinnen tätig, bevor sie 2014 an die Universität zurückkehrte, um ihre wissenschaftliche Neugier zu stillen. 2017 promovierte Melanie im Strategischen Management an der JKU.
Melanie ist seit 2019 Board Member des internationalen Continuous Innovation Networks (CINet) und im intensiven Austausch mit internationalen Foresightern und Innovationsforscherinnen. Sie unterrichtet an mehreren Hochschulen in den Themenbereichen „Strategisches Management“, „Circular Economy“ und „Foresight“.
Bei proactive gibt Melanie als Facilitatorin Einblicke in den aktuellsten (wissenschaftlichen) Stand der Foresight- und Trendforschung und übersetzt diesen für Ihre Organisation in wirksame und nachhaltige Zukunftsexpeditionen.

Deine Investition
Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 5.650,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 5.350,00 zzgl. MwSt.
Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.
Special
Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)
Überblick über die Termine der Transformation Talks:
- Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
Data is the new bacon
- Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
Innovative Business Models
- Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
Radikale Innovation
- Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework
- Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
- Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
The Future of Work
- Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
Neugier als Zukunftskompetenz
- Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
Kill your own business
- Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
Silicon Valley Mindset
- Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
The Future of HR
- Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
The Future of Humanity