Warum klassische Ideenfindung radikaler Innovation im Weg steht und wie es wesentlich besser gehen kann
„Für radikale Innovation, verliebe dich nicht in die Idee. Aber verliebe dich nicht auch einfach in das Problem, Sondern in einen neuen, ungewöhnlichen Aspekt des Problems.“
Termin: Montag, 12. + Dienstag, 13. Mai 2025 | 2 Tage in der Tabakfabrik Linz
Master Class-Leitung: Jean-Philippe Hagmann & Patrick Rammerstorfer
Kosten:
EUR 1.450,00
exkl. MwSt., inkl. Mittagessen & Unterlagen
Für Alumnis gibt es für die Teilnahme an allen Angeboten spezielle Konditionen – bitte melde dich diesbezüglich direkt bei uns.
In unserer 2-tägigen Masterclass arbeiten wir daran gemeinsam radikale Innovation tiefgründig zu verstehen und konkrete Methoden & Tools dafür zu erlernen. In Zeiten großer Transformationen, ist es für Unternehmen unabdingbar systematisch an radikalen Innovationen zu arbeiten.
In vielen Unternehmen lief es früher so (und in manchen leider heute noch):
Ein Problem tritt auf, z.B. ein Produkt oder Service verkauft sich nicht mehr so gut, da der Mitbewerb etwas „Besseres“ auf den Markt gebracht hat oder die Kunden andere Bedürfnisse entwickelt haben – dann hat meist jemand (oftmals die Führungskraft) eine Runde einberufen und zum berühmt-berüchtigten Brainstorming aufgerufen. Diese bereits 1939 entwickelte Methode hatte Hochkonjunktur und wer noch nie bei einer Brainstorming-Session dabei war, der werfe oder schreibe sofort das erste Post-It….
Dass sich damit keine großartigen Innovationserfolge einstellen, war zwar vielen klar, dennoch haben Unternehmen mit Milliarden von Brainstorming-Sessions zumeist nur den berühmten Holzweg verlängert – dann haben agile Frameworks wie Design Thinking schon viele Unternehmen dazu gebracht, nicht einfach nur Ideenfindungs-Methoden für innovative Lösungen einzusetzen, sondern sich auch dem sogenannten Problemraum intensiver zu widmen.
Das ist ja grundsätzlich schon einmal sinnvoller Fortschritt – aber bringt das alleine wieder nur erwartbare Ergebnisse oder auch wirklich radikale Lösungen?
In dieser Masterclass wollen wir mit dem alten Slogan in wen man sich gefälligst verlieben soll – also in die Idee oder ins Problem – aufräumen und gleich auch noch ein wenig tiefergehen: The WOW-Question zu finden ist der Schlüssel für radikale Innovation, die diesen Namen auch verdient hat – dazu gehen wir an die Wurzel der potenziellen Probleme und entwickeln gemeinsam Methoden & Tools, um neue und ungewöhnliche Aspekte eines Problems herauszuarbeiten, welche das Potenzial für eine radikale Innovation massiv steigern.
Und natürlich gehört hier auch eine bestimmte Haltung dazu, die wir gemeinsam entwickeln werden und die das Potenzial hat in die Kultur, die Innovations-DNA eurer Unternehmen Einzug zu finden, um nicht die nächsten erwartbaren Produkte, Services & Geschäftsmodelle zu entwickeln, sondern das Potenzial an radikalen Lösungen steigert.
Über die Leiter der Master Class
Jean-Philippe Hagmann ist ein schweizerisch-brasilianischer Innovator mit über 12 Jahren Innovationserfahrung und einem Background als Maschinenbau-Ingenieur ETH und Industriedesigner. Im Laufe seiner Tätigkeiten hat er über 100 Unternehmen und Institutionen beraten und baut vor allem in mittelgroßen Unternehmen (mit 150 bis 500 Mitarbeitenden) das strukturelle Fundament für fokussierte Innovation auf. Seit 2019 begutachtet er bei Innosuisse als Experte Fördergesuche, damit die Fördergelder bei ebenfalls innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ankommen.
Jean-Philippe spricht als Keynote Speaker viel über radikale Innovation und hat als Buchautor mit seinen drei Büchern auch schon viel darüber geschrieben. Seine drei Bücher „Hört auf, Innovationstheater zu spielen“, „Ein Metamodell für Agile Innovation“ und „Luther für Innovatoren“ sind in der Innovations-Community vielgelesene und verfolgte Werke.
Zudem hat Jean-Philippe etwas mit dem Erfinder von Minecraft und dem des Mobiltelefons gemeinsam. Denn alle drei sind Mitglieder von Mensa International – der größten und ältesten Hochbegabtenvereinigung weltweit. Jean-Philippe lebt in der Schweiz und ist stolzer Papa von zwei Töchtern.
Patrick Rammerstorfer ist seit 30 Jahren leidenschaftlicher Unternehmer und Experte in den Bereichen Innovation, Transformation & Foresight. Er beschäftigt sich seit Langem mit Zukunftsthemen und verschiedensten Innovationsansätzen wie Design Thinking, Lean Startup oder Service Design. Mit viel Neugier, Offenheit und Fingerspitzengefühl begleitet er seit über 20 Jahren Organisationen mit einem umfangreichen Set an Frameworks, Methoden und Tools in Innovations- & Zukunftsprozessen.
In seinen Workshops, Keynotes und anderen Formaten waren schon über 15.000 Teilnehmer*innen zu Gast und er hat mehr als 250 Unternehmen begleitet und beraten.
Als Founder & Co-CEO bei proactive hat Patrick auch makefuture.today als Weiterbildungs-Initiative und das Ministerium für Neugier & Zukunftslust als Non-Profit-Initiative Co-gegründet. Auch die Entwicklung von komplexen Innovations-Entwicklungsprogrammen und Learnings Journeys für Unternehmen gehören zu Patricks Schwerpunkten.
Patrick unterrichtet immer wieder liebend gerne an internationalen Hochschulen in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Dänemark – er lebt in Österreich und interessiert sich sehr für Politik, gesellschaftlichen Wandel, Sport, Design, Kunst & Kultur.
Deine Investition
Die Kosten für die Master Class betragen EUR 1.450,00 zzgl. MwSt. – der Early Bird-Preis bis 28.02.25 beträgt EUR 1.250,00 zzgl. MwSt.
Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Preis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Für makefuture.today-Alumnis gibt es für die Teilnahme an allen Angeboten spezielle Konditionen – bitte melde dich diesbezüglich direkt bei uns.
Special
Als Teilnehmer*in an dieser Master Class kannst Du kostenlos an allen Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen der Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer & Katharina Ehrenmüller (proactive | makefuture.today)