Ein Lehrgang zur Vertiefung der Handlungskompetenz für interne Change- & Organisationsentwicklungs-Vorhaben – ideal für Führungskräfte, HR, Change-Manager*innen, Scrum Master, Innovationsmanager*innen und PM.
Zeitraum: Jänner – April 2024 | 3 Module à 2 Tage
Lehrgangsleitung: Stefan Promper
Kosten:
Regulär: EUR 2.980,00
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00
exkl. MwSt., inkl. Seminarverpflegung & Unterlagen
Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahlerinnen, Mitarbeiterinnen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründerinnen sowie für Studentinnen auf Anfrage.
In früheren Zeiten war Change immer ein Vorgang, der von Zeit zu Zeit als Projekt durchgeführt wurde, um sich an Veränderungen von außen anzupassen – alle paar Jahre absolvierte man dann als Organisation ein Change-Projekt oder – Programm. Heutzutage ist permanente Anpassung gefragt. Veränderung ist keine Sache von Projekten mehr, sondern unterliegt der ständigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
All die längerfristigen Projektpläne und Change-Architekturen passen deshalb mit den gegenwärtigen Anforderungen nur mehr wenig zusammen. In kleinen Schritten Interventionen zu gestalten, durchzuführen und die Effekte zu evaluieren wird immer wichtiger, um die Anpassungsfähigkeit kontinuierlich zu entwickeln.
Die Kombination systemischer und agiler Ansätze ist eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen von Unternehmen und Organisationen. Durch die Kombination einer soliden Wissensbasis mit zahlreichen, gut anwendbaren Tools schafft der Lehrgang unmittelbaren Bezug zu den praktischen Herausforderungen im Unternehmensalltag.

Take-Aways für die Teilnehmer:innen
In den drei Modulen des Lehrgangs Systemisch-agile Organisationsentwicklung
- erlernen die Teilnehmer*innen die systemisch-agile Grundlagen und entwickeln ein grundlegendes Verständnis wichtiger Konzepte und Begriffe der systemisch-agilen Organisationsentwicklung
- entwickeln wir gemeinsam eine fundierte Methoden- und Design-Kompetenz für eine ganzheitliche Organisationsentwicklung
- erweitern die Teilnehmer*innen ihr Verständnis darüber, wie Veränderungen in Organisationen in einem komplexen Umfeld funktionieren
- erhöhen wir die Handlungskompetenz, um maßgeschneiderte Entwicklungsprozesse in Organisationen ganzheitlich, systemisch und co-kreativ zu designen und durchzuführen
- werden der Kompetenz zur Intervention und Gestaltung von Veränderungsprozessen in der eigenen Organisation gefördert
- arbeiten wir am grundlegenden, sozialen Interaktionswissen, den Coaching-Basis-Skills und der lösungsorientierten Gesprächsführung
- entwickeln wir gemeinsam Designs und ausgewählte Interventionstechniken zur Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz für Projekte zur Organisationsentwicklung
Zielgruppen
Mit diesem Lehrgang richten wir uns an Menschen, die ihr Repertoire in der Gestaltung von diversen Transformationsvorhaben erweitern wollen und sowohl eine hohe Prozesskompetenz für diese Vorhaben als auch die notwendigen sozialen Skills für erfolgreiche Interventionen entwickeln möchten.
Dies können insbesondere sein
- Führungskräfte, welche die Transformation gestalten
- HR- & OE-Manager*innen, die ihre Kompetenzen vertiefen möchten
- Innovationsmanager*innen, die ihr Wissen zum Thema erweitern und konkrete Tools für die Anwendung erlernen möchten
- Agile Coaches & Scrum Master, die mit Transformation konfrontiert sind und diese mitgestalten
- Projektmanager*innen, die eine proaktive Aufgabe in Veränderungsprozessen haben
- alle Mitarbeiter*innen, die eine aktive Rolle in der Transformation der eigenen Organisation spielen
Die Angebote von makefuture.today richten sich primär an Menschen in Organisationen, mit oder ohne Führungsverantwortung. Wir setzen auf Diversität bei den Vortragenden und Teilnehmer*innen. Die Lehrgangssprache ist Deutsch. Aufgrund der Zielsetzung von makefuture.today sind Berater*innen ausdrücklich nicht die Zielgruppe der Lehrgänge. Für weitere Fragen wende dich gerne direkt an Stefan Promper – er meldet sich umgehend bei dir.
In times of change the greatest danger is to act with yesterday’s logic.
Peter Drucker
Termine
Der nächste Lehrgang startet im Jänner 2024. Die insgesamt drei Module finden an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00–17:30 in der Tabakfabrik Linz statt:
- Modul 1 – Mittwoch, 24.01. + Donnerstag, 25.01.2024
- Modul 2 – Mittwoch, 28.02. + Donnerstag, 29.02.2024
- Modul 3 – Mittwoch, 10.04. + Donnerstag, 11.04.2024

Die Module im Detail
Modul 1: SYSTEMISCH-AGILE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Transformation & Kultur gestalten
Agile Organisationsentwicklung beschreibt die schrittweise Entwicklung einer Organisation in einem systemisch-integralen Wertesystem. Neben Denkwerkzeugen und Mechanismen, wie Organisationen funktionieren und was diese Erkenntnisse für Veränderungen bedeuten, erarbeiten wir im ersten Modul ein systemisch-agiles Grundverständnis, lernen die wichtigsten Organisationsentwicklungsansätze kennen und können deren zentrale Unterschiede einordnen.
Facilitator: Stefan Promper (proactive)
Abendsession: Einladung zum gemeinsamen Abendessen zum besseren Kennenlernen innerhalb der Gruppe
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Mittwoch, 24.01. + Donnerstag, 25.01.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 2: BERATUNG & PROZESSGESTALTUNG ALS SOZIALE TECHNIK
Verortung der Doppelkompetenz
Neben der beraterischen (Fach-)Expertise ist eine hohe Prozesskompetenz Voraussetzung, um Veränderungsprozesse in Organisationen wirksam voranzutreiben. Neben dieser Doppelkompetenz, grundlegendem sozialen Interaktionswissen, Coaching-Skills und lösungsorientierter Gesprächsführung drehen wir uns in diesem Modul um die Frage, wie in agilen Anpassungsprozessen die Eigeninitiative der Beteiligten durch Ausprobieren angeregt und die Verantwortung bei ihnen belassen werden kann.
Facilitator: Stefan Promper & tba (proactive)
Abendsession: Transformation Talk „The Future of Work”
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Mittwoch, 28.02. + Donnerstag, 29.02.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
Modul 3: ENTWICKLUNG VON PROJEKT- UND INNOVATIONSARCHITEKTUREN
OE-Design in Theorie und Praxis
Im letzten Modul vertiefen wir die notwendigen Skills, pragmatischen Modelle und Tools zur Intervention und Gestaltung von Veränderungsprozessen in deiner Organisation. Fundierte systemisch-agile Vorgehensweisen bei der Entwicklung des Designs und ausgewählte Interventionstechniken erweitern deine Handlungskompetenz für Organisationsentwicklungsprojekte und dein Know-How Change-Vorhaben in der Praxis konkret zu designen.
Facilitator: Stefan Promper & tba (proactive)
Abendsession: externer Impuls & gemeinsame Reflexions-Session
Location: Tabakfabrik Linz
Datum: Mittwoch, 10.04. + Donnerstag, 11.04.2024, jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
When the wind of change blows, some people build walls, others build windmills.
Chinesische Weisheit
Über den Lehrgangsleiter Stefan Promper
Menschen und Teams dabei zu unterstützen, Veränderungsprozesse bestmöglich zu bewältigen und Workshops gleichermaßen kompetent wie empathisch zu moderieren – das sind nur zwei von Stefans Stärken.
Er war über 10 Jahre lang als Projektmanager und Führungskraft im Profit- und Non-Profit-Bereich tätig und leitete vier Jahre lang das Netzwerk HR von Business Upper Austria, bevor er als Organisationsberater, Trainer und Coach Teil von proactive wurde.
Stefan hat Sozialwirtschaft & Kommunikationswissenschaft an der JKU Linz und der Universität Wien studiert und ein Master-Programm in Wirtschaftstraining & Organisationsberatung an der SMBS Salzburg absolviert. Derzeit unterrichtet er Organisationsentwicklung am IMC der FH Krems und an der Pädagogischen Hochschule OÖ.
Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen neben der Personal- und Organisationsentwicklung in der Entwicklung und Durchführung von Leadership-, Kommunikations- und Konfliktmanagement-Workshops.
Stefan beschäftigt sich leidenschaftlich und intensiv mit Philosophie, Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Themen. Seine Freizeit verbringt er am liebsten als neugieriger Vater mit seinen zwei Töchtern und seiner wunderbaren Frau – und des öfteren auch in seinem Weinkeller.

Deine Investition
Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen EUR 2.980,00 zzgl. MwSt.
IAA-Fellow-Sonderpreis: EUR 2.690,00 zzgl. MwSt.
Die Seminarverpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) sowie sämtliche Unterlagen sind im Lehrgangspreis inkludiert. Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Ratenzahlung oder ein reduzierter Preis für Selbstzahler*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs oder Social Entrepreneurs, Start-ups, Gründer*innen sowie für Student*innen auf Anfrage.
Special
Als Teilnehmer*in an diesem Lehrgang kannst Du kostenlos an alle 11 Transformation Talks teilnehmen, auch an jenen, die im Rahmen anderer Lehrgänge stattfinden. Die Transformation Talks finden immer abends von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Tabakfabrik Linz statt – inspirierende Expert*innen geben Einblicke in spannende Themen:
Moderation: Patrick Rammerstorfer (proactive | makefuture.today)
Überblick über die Termine der Transformation Talks:
- Transformation Talk #1 – Montag, 04.12.2023
Data is the new bacon
- Transformation Talk #2 – Montag, 11.12.2023
Innovative Business Models
- Transformation Talk #3 – Montag, 22.01.2024
Radikale Innovation
- Transformation Talk #4 – Montag, 29.01.2024
Agile Zielvereinbarung – OKR-Framework
- Transformation Talk #5 – Montag, 04.03.2024
Inner Development Goals – Skills zur Erfüllung der SDG`s
- Transformation Talk #6 – Mittwoch, 28.02.2024
The Future of Work
- Transformation Talk #7 – Mittwoch, 13.03.2024
Neugier als Zukunftskompetenz
- Transformation Talk #8 – Montag, 22.04.2024
Kill your own business
- Transformation Talk #9– Montag, 06.05.2024
Silicon Valley Mindset
- Transformation Talk #10 – Montag, 17.06.2024
The Future of HR
- Transformation Talk #11 – Montag, 16.09.2024
The Future of Humanity